ZH
EN
KR
JP
ES
RUBestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
Für die Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie gibt es insgesamt 450 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Papierprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Plastik, füttern, Luftqualit?t, Zucker, Zuckerprodukte, St?rke, Dünger, Landwirtschaftliche Geb?ude, Bauwerke und Anlagen, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Chemikalien, Qualit?t, Apotheke, Speise?le und -fette, ?lsaaten, Kraftstoff, organische Chemie, Erd?lprodukte umfassend, medizinische Ausrüstung, Bienenzucht, Erdgas, Land-und Forstwirtschaft, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Holzwerkstoffplatten, analytische Chemie, Gummi, Baugewerbe, Anorganische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Wasserqualit?t, Prüfung von Metallmaterialien, Kohle, Metallerz, Gegenst?nde und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Nichteisenmetalle, Halbleitermaterial, Optik und optische Messungen, Farben und Lacke, Tee, Kaffee, Kakao, Zerst?rungsfreie Prüfung, Getr?nke.
German Institute for Standardization, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DIN 10470:2011 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
- DIN 10470:1999 Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Derivative spektroskopische Methode
- DIN 10470:2011-07 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
- DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
- DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
- DIN 10466:2001-09 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
- DIN EN 15948:2020-12 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020
- DIN ISO 13964:1999 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
- DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
- DIN 10454:1983 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten; Referenzmethode
- DIN EN ISO 20846:2019-12 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2019
- DIN EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern; Deutsche Fassung EN 15948:2012
- DIN EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern; Deutsche Fassung EN 15948:2015
- DIN ISO 9622:2000 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich (ISO 9622:1999)
- DIN EN 17178:2018 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Gesamtgehalts an flüchtigem Schwefel in verflüssigten Erd?lgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 17178:2018
- DIN EN 17178:2019 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erd?lgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
- DIN EN 17178:2019-12 Flüssige Erd?lprodukte - Bestimmung des Gesamtgehalts an flüchtigem Schwefel in verflüssigten Erd?lgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie; Deutsche Fassung EN 17178:2019
- DIN EN 15948:2020 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020
- DIN ISO 13964:1999-12 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
- DIN EN ISO 20846:2019 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
- DIN EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Englische Fassung der DIN EN 15486:2007-11
- DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an s?urel?slichem <beta>
——Lactoglobulin in w?rmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
- DIN EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 5983-1
- DIN EN 15486:2007-11 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin - Bestimmung des Schwefelgehalts - Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren; Deutsche Fassung EN 15486:2007
- DIN EN 14663:2006 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 (einschlie?lich seiner glykosylierten Formen) mittels HPLC; Englische Fassung der DIN EN 14663:2006-03
- DIN 10473:1997 Bestimmung des Gehalts an s?urel?slichem Lactoglobulin in w?rmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
- DIN EN ISO 5983-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-2:2005
- DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschlie?lich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
- DIN EN ISO 20846:2012 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2011
- DIN 51452:1994-01 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Ru?gehaltes in gebrauchten Dieselmotoren?len; Infrarotspektrometrie
- DIN EN 15058:2006 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
- DIN EN ISO 11543:2002-06 Modifizierte St?rke - Bestimmung des Hydroxypropylgehalts - Verfahren mittels Protonen-Kernresonanzspektrometrie (NMR) (ISO 11543:2000); Deutsche Fassung EN ISO 11543:2002
- DIN 51436:2009 Prüfung von Erd?lprodukten – Bestimmung des Gehalts an Vereisungsinhibitoren in Flugturbinenkraftstoffen – Infrarotspektrometrie
- DIN 51436:2009-03 Prüfung von Erd?lprodukten – Bestimmung des Gehalts an Vereisungsinhibitoren in Flugturbinenkraftstoffen – Infrarotspektrometrie
- DIN EN ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 5983-2:2009-10
- DIN EN 15058:2017-05 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung der Wasser- und Proteinhaltigkeit – Spektroskopische Methode am Infrarotrand des Getreidekorns
- NF V04-388*NF ISO 5548:2008 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode.
- NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
- NF ISO 5548:2008 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode
- NF V04-387:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode).
- NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
- NF V04-390:1988 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie.
- NF V03-768:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern.
- NF V03-768:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- NF V03-768*NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- NF X43-024*NF ISO 13964:1999 Luftqualit?t. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolett-photometrische Methode.
- NF X20-518*NF ISO 20729:2018 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- NF ISO 20729:2018 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit der UV-Fluoreszenzmethode
- FD CEN/TR 17474:2021 Getreide (Weizen und Gerste) – Technischer Bericht über Ringversuche zur Bestimmung des Wasser- und Proteingehalts mittels Nahinfrarotspektroskopie an ganzen K?rnern
- NF V04-388:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Laktosegehalts. Photometrische Methode.
- NF V04-216:1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts. Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode).
- NF M07-073:2001 Erd?lprodukte – Bestimmung des Gehalts an gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffen in ges?ttigten Fraktionen – Ultraviolett-Absorptionsspektrometrische Methode für niedrige Gehalte.
- FD M07-170:2018 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Lebensdauer von Farbstoffen und Steuerspuren – Methode der Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und UV-Vis-Spektrometer-Erkennung
- NF V03-750*NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
- NF V04-216:2011 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode).
- NF V03-750:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode.
- NF EN ISO 20846:2019 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- NF EN 17178:2019 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erd?lgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
- NF M41-027*NF EN 17178:2019 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erd?lgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
- NF V18-100-2*NF EN ISO 5983-2:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren.
- NF M07-109*NF EN ISO 20846:2019 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- NF ISO 13964:1999 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode.
- NF V04-407:2002 Fleisch, Fleischprodukte und Fischereierzeugnisse – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Proteingehalts – Kjeldahl-Methode.
- NF M07-109*NF EN ISO 20846:2004 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- NF M07-109*NF EN ISO 20846:2011 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- NF ISO 17198:2015 DME als Kraft- oder Brennstoff – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- NF M07-122*NF EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode.
- NF X43-019:1983 Atmosph?rische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
- FD V03-769*FD CEN/TR 17474:2021 Getreide (Weizen und Gerste) – Technischer Bericht der Ringversuche zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein in ganzen K?rnern mittels Nahinfrarotspektroskopie
- XP M07-113:2003 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Konzentration auf L?sungsmittel-Gelb 124 in weniger als einem Jahr destillierten Flüssigkeiten – Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode mit UV-Vis-Spektrophotometrie-Erkennung
- NF X43-027:1993 Luftqualit?t. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in Aerosolen mittels R?ntgenfluoreszenzspektrometrie.
- NF T90-007:2001 Wasserqualit?t – Bestimmung l?slicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
- XP M07-115:2003 Erd?lprodukte – Bestimmung des Solvent Yellow 124-Gehalts in Mitteldestillaten – Methode durch Extraktion mit Salzs?ure und Bestimmung durch UV-Vis-Spektrophotometrie
- NF V18-100-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren.
- NF T77-156:1987 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an eingeführten Peroxiden. Infrarotspektrometrische Methode.
- NF V04-280:1991 K?se und K?serinde. Bestimmung des Natamycingehalts. Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
- NF X31-171:2011 Bodenqualit?t – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion.
- NF M07-084:1995 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung des Rapsmethylestergehalts im Mitteldestillat. Methode durch Infrarotspektroskopie.
- NF T77-155:1987 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Vinylgruppen (Gehalt über 0,1 Prozent (m/m)). Nahinfrarotspektrometrische Methode.
- NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn für die Herstellung von Gegenst?nden – Bestimmung des Gehalts an Legierungen und Verunreinigungen mittels Atomspektrometrie
- NF EN 14078:2015 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fetts?uremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
- NF V03-091-3*NF EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückst?nden – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
- NF S57-037-9*NF ISO 22863-9:2021 Feuerwerksk?rper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
- NF S57-037-8*NF ISO 22863-8:2021 Feuerwerksk?rper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
- NF X43-374*NF EN 15058:2017 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
- NF EN 15058:2017 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Standardisierte Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
海關總署, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SN/T 5153-2019 Bestimmung des Gehalts an fluoreszierenden Aufhellern in Haushaltspapier mittels UV-Spektroskopie
國家能源局, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SH/T 0966-2017 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Wei??l mittels UV-Spektrophotometrie
- SH/T 1816-2017 Bestimmung des Methyl-(Comonomer-)Gehalts in Kunststoff-Polyethylen mittels Infrarotspektroskopie
- NB/SH/T 0977-2019 Bestimmung des Chlorgehalts in Leicht?len durch dispersive Einwellenl?ngen-R?ntgenfluoreszenzspektrometrie
- SH/T 0842-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in leichten flüssigen Brennstoffen mittels dispersiver R?ntgenfluoreszenzspektrometrie mit einer Wellenl?nge
- NB/SH/T 0999-2019 Bestimmung des Ru?gehalts in in Betrieb befindlichen Motor?len mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR).
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- KS H ISO 5549:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
- KS H ISO 5549-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
- KS H ISO 5549:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
- KS H ISO 5739:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
- KS H ISO 5548:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
- KS H ISO 5548:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
- KS H ISO 5542:2006 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
- KS H ISO 8195:2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
- KS H ISO 8195:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
- KS H ISO 5542:2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
- KS H ISO 5542-2006(2016) Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
- KS M ISO 20846:2021 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- KS M ISO 20846-2012(2017) Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualit?t – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
- KS H ISO 9622:2006 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
- KS I ISO 13964:2004 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
- KS I ISO 13964:2014 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
- KS M ISO 20846:2012 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- KS I ISO 13964-2014(2019) Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
- KS H ISO 9622:2021 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
- KS M ISO 7106:2002 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Bestimmung des ?lgehalts – gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
- KS M ISO 7106:2017 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Bestimmung des ?lgehalts – Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
- KS M ISO 7106-2017(2022) Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Bestimmung des ?lgehalts – Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
- KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALIT?T – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
- KS H ISO 9233:2006 K?se und K?seschale – Bestimmung des Natamycin-Gehalts – Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- KS I ISO 16772:2005 Bodenqualit?t – Bestimmung von Quecksilber in K?nigswasser-Bodenextrakten mit Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
KR-KS, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- KS H ISO 5549-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
- KS H ISO 5548-2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
- KS H ISO 8195-2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
- KS H ISO 5542-2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
- KS M ISO 20846-2021 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- KS I ISO 11264-2016 Bodenqualit?t – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
- KS H ISO 9622-2021 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
- KS M ISO 7106-2017 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Bestimmung des ?lgehalts – Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- ISO 5549:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
- ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
- ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
- ISO 5739:2003|IDF 107:2003 Bestimmung von Kasein- und Kaseinatkokspartikeln sowie des Fremdstoffgehalts
- ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode
- ISO 5548:2004|IDF 106:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
- ISO 5548:2004 | IDF 106:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
- ISO 5548:1980 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Laktosegehalts; Photometrische Methode
- ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
- ISO 8195:1987 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
- ISO 5542:1984 Milch; Bestimmung des Proteingehalts; Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)
- ISO/TR 11046:1994 Bodenqualit?t – Bestimmung des Mineral?lgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
- ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
- ISO 20729:2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- ISO 5666-2:1983 Wasserqualit?t; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
- ISO/CD 20846:2023 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- ISO 9622:1999 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
- ISO 13964:1998 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
- ISO 20846:2011 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- ISO 20846:2019 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- ISO 20846:2004 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- ISO 13875:2005 | IDF 178:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an s?urel?slichem Beta-Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
- ISO 7106:1985 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke; Bestimmung des ?lgehalts; gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
- ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an s?urel?slichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
- ISO 13875:2005|IDF 178:2005 Bestimmung des Gehalts an s?urel?slichem β-Lactoglobulin in flüssiger Milch mittels Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- ISO 29441:2010 Wasserqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
- ISO 13964:1998/DAmd 1:2011 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – ?nderung 1
- ISO 13964:1998/CD Amd 1 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – ?nderung 1
- ISO 5983-1:2005/cor 1:2008 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode; Technische Berichtigung 1
- ISO/PRF 6923:1979 Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ?hnlichen Produkten mittels HPLC-UV
- ISO 9233:1991 K?se und K?serinde; Bestimmung des Natamycin-Gehalts; Methode durch molekulare Absorptionsspektrometrie und durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- ISO 16772:2004 Bodenqualit?t – Bestimmung von Quecksilber in K?nigswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
- ISO 15192:2010 Bodenqualit?t – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
- ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
- ISO 11916-1:2013 Bodenqualit?t.Bestimmung ausgew?hlter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen.Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
- ISO 22863-8:2021 Feuerwerksk?rper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 8: Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
- ISO 22863-9:2021 Feuerwerksk?rper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 9: Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung
農業農村部, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- NY/T 3298-2018 Bestimmung von Rohprotein in Pflanzen?len mittels Nahinfrarotspektroskopie
Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- T/GXAS 357-2022 Schnelles Screening des Proteingehalts in frischen, nassen Reisnudeln mittels Nahinfrarotspektroskopie
- T/BPCT 001-2023 Bestimmung des A2-β-Casein-Gehalts in Kuhmilch und Kuhmilchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
- T/CSIQ 77001-2020 Bestimmung des α-Lactalbumin-Gehalts in Milchprodukten – HPLC-Methode
- T/CCAA 70-2023 Bestimmung von Lactoferrin in Rinder-S?uglingsnahrung mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
- T/CECS 10149-2021 Bestimmung der Qualit?tskonsistenz von Betonzusatzmitteln durch Infrarotspektroskopie
- T/CNFAGS 6-2023 Bestimmung des Schwefel- und Chlorgehalts im ammoniakhaltigen Medium des Harnstoffsystems mittels R?ntgenfluoreszenzspektrometrie
- T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- T/GZTSS 1-2021 Methode zur Bestimmung der Theanin- und Theobrominbestandteile in Tee mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektroskopie
- T/CNIA 0061-2020 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Siliziumtetrachlorid für die Siliziumepitaxie durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- NY/T 4306-2023 Bestimmung der Aktivit?t von Papaya und Bromelain mittels Ultraviolettspektrophotometrie
- NY/T 2659-2014 Schnelle Bestimmung von Fett, Protein, Laktose und Gesamttrockenmasse in Milch. Infrarotspektrometrie
- SN/T 5071-2018 Bestimmung von 19 Nicht-Protein-Stickstoffverbindungen in Exportlebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
- NY/T 1116-2006 Düngemittel – Bestimmung des Nitratstickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode im ultravioletten Bereich
- NY/T 2007-2011 Bestimmung des Rohproteingehalts in Getreide- und Hülsenfruchtsamen durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
- GB 8570.6-1988 Bestimmung des Gehalts an flüssigem wasserfreiem Ammoniak?l durch gravimetrische und infrarotspektroskopische Methoden
- 水產品質量安全檢驗手冊 9.1.5.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Untersuchung von Fischereifutter 5. Schnelle Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfaser, Rohfett, Lysin und Methionin in Fischereifutter – Nahinfrarotspektroskopie (GBT 18868-2002)
European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
- EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
- EN ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren
- EN ISO 20846:2019 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
- EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
- PD CEN/TR 17474:2020 Getreide (Weizen und Gerste) – Technischer Bericht der Ringversuche zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein in ganzen K?rnern mittels Nahinfrarotspektroskopie
- CEN/TR 17474:2020 Getreide (Weizen und Gerste) – Technischer Bericht der Ringversuche zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein in ganzen K?rnern mittels Nahinfrarotspektroskopie
- EN ISO 5983-1:2005/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)
- EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
- CEN/TS 17337:2019 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasf?rmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
- EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (ISO 15192:2021)
- EN ISO 11543:2002 Modifizierte St?rke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode unter Verwendung der Protonen-Kernresonanzspektrometrie (NMR) ISO 11543: 2000
- EN 15058:2017 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
- BS ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
- BS ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methoden
- BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
- BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
- BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
- BS DD 220:1994 Bodenqualit?t – Bestimmung des Mineral?lgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode
- 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
- BS EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
- BS ISO 20729:2017 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- BS EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode
- BS EN ISO 20846:2011 Erd?lprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- BS EN ISO 20846:2019 Erd?lprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- DD 220-1994 Bodenqualit?t. Bestimmung des Mineral?lgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
- BS ISO 9622:2000 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
- BS ISO 9622:2013 Milch und flüssige Milchprodukte. Richtlinien für die Anwendung der Mittelinfrarotspektrometrie
- BS EN 17178:2019 Flüssige Erd?lprodukte. Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
- BS EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Schwefelgehalts. Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- BS ISO 13875:2005 Flüssige Milch – Bestimmung des Gehalts an s?urel?slichem Lactoglobulin – Umkehrphasen-HPLC-Methode
- BS PD CEN/TR 17474:2020 Getreide (Weizen und Gerste). Technischer Bericht der Ringversuche zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein in ganzen K?rnern mittels Nahinfrarotspektroskopie
- BS EN 16956:2017 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
- BS ISO 22863-8:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Arsengehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
- BS ISO 22863-9:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Quecksilbergehalt durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
- BS EN ISO 12846:2012 Wasserqualit?t. Bestimmung von Quecksilber. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
- BS EN 238:1996 Prüfmethoden für Erd?l und seine Produkte. Flüssige Erd?lprodukte. Benzin. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
- BS EN ISO 15192:2021 Boden und Abfall. Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion
- BS ISO 9233-1:2007+A1:2012 K?se, K?serinde und Schmelzk?se. Bestimmung des Natamycingehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode für K?serinde
- BS EN 14078:2009 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des Fetts?uremethylestergehalts (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
- BS EN 14078:2014 Flüssige Erd?lprodukte. Bestimmung des Gehalts an Fetts?uremethylester (FAME) in Mitteldestillaten. Infrarotspektrometrie-Methode
- BS EN 15058:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
- BS EN 15058:2017 Emissionen aus station?ren Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
Danish Standards Foundation, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DS/EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- DS/ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
- DS/EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- DS/EN 15486:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- DS/EN ISO 20846:2011 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- DS/ISO 9622:2000 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
- DS/CEN/TR 17474:2020 Getreide (Weizen und Gerste) – Technischer Bericht der Ringversuche zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein in ganzen K?rnern mittels Nahinfrarotspektroskopie
- DS/ISO 29441:2010 Wasserqualit?t – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
- DS/EN ISO 11543:2002 Modifizierte St?rke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie (NMR).
- DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
- DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
- DS/EN 14078:2010 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des Fetts?uremethylestergehalts (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
- DS/EN 15058:2006 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
PL-PKN, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- PN-EN 15948-2021-03 E Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- PN-ISO 20729-2020-10 P Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- PN-EN 17178-2020-01 P Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erd?lgasen durch Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
- PN-EN ISO 20846-2020-03 P Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode (ISO 20846:2019)
AT-ON, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
- OENORM EN 15948-2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- ONORM DIN 10334-1994 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch nach Kjeldahl und Berechnung des Rohproteingehalts
- ONORM M 6280-1988 Wasserqualit?t; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
- ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualit?t; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
RU-GOST R, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- GOST R 51469-1999 Kaseine und Kaseinate. Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts
- GOST 13496.4-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
- GOST 13496.4-1984 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
- GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
- GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
- GOST 30131-1996 ?lkuchen und gemahlener ?lkuchen. Bestimmung von Feuchtigkeit, ?l und Protein mittels Infrarotreflexion
- GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
- GOST R EN ISO 20846-2006 Erd?lprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- GOST R 52421-2005 Fisch, Meeresprodukte und Produkte daraus. Methode zur Bestimmung des Anteils der Gesamtmasse an Protein, Fett, Wasser, Phosphor, Kalzium und Asche mittels Nahinfrarotspektrometrie
- GOST 31795-2012 Fisch, Meeresprodukte und Produkte daraus. Methode zur Bestimmung des Anteils der Gesamtmasse an Protein, Fett, Wasser, Phosphor, Kalzium und Asche mittels Nahinfrarotspektrometrie
- GOST 32465-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
- GOST R 54039-2010 Bodenqualit?t. Schnelle Methode zur Bestimmung von ?lprodukten mittels NIR-Spektroskopie
- GOST R 54039-2010(2019) Bodenqualit?t. Schnelle Methode zur Bestimmung von ?lprodukten mittels NIR-Spektroskopie
- GOST R 56341-2015 Aromatische Kohlenwasserstoffe und verwandte Chemikalien. Bestimmung des Gesamtschwefels mit der Methode der ultravioletten Fluoreszenz
- GOST R 57543-2017 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Feuchtigkeit mittels Spektroskopie im Nahinfrarotbereich, Messmodus Transmissionsspektren
- GOST 32040-2012 Futter-, Misch- und Tierfutterrohware. Spektroskopie im nahen Infrarotbereich zur Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Feuchtigkeit
- GOST R ISO 16634-1-2011 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1. ?lsaaten und Futtermittel
- GOST 32930-2014 Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen, starke Getr?nke. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Furfurol
未注明發布機構, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
- DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
- DIN EN 15948 E:2019-01 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- DIN EN 15948 E:2014-08 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- DIN ISO 9622 E:2016-04 Vollmilch – Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts – Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
- BS ISO 13964:1998(1999) Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettphotometrische Methode
- DIN EN ISO 20846 E:2018-10 Determination of Sulfur Content of Petroleum Products Automobile Fuels by Ultraviolet Fluorescence Method (Draft)
ES-UNE, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
- UNE-EN 15948:2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- UNE-EN ISO 20846:2020 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
- UNE-EN 17178:2020 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erd?lgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
- AS 2300.10.7:1991 Chemische und physikalische Untersuchungsmethoden für die Milchindustrie – Kaseine, Kaseinate und Kopr?zipitate – Bestimmung von Laktose – Photometrische Methode
- AS 2300.1.8:2008 Chemische und physikalische Testmethoden für die Milchindustrie. Allgemeine Methoden und Prinzipien. Bewertung instrumenteller Methoden. Proteine in Milch und Infrarotspektroskopische Analyse von Milch
International Dairy Federation (IDF), Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- IDF 107-2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
- IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- LST ISO 5549:2001 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode) (identisch ISO 5549:1978)
- LST ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Laktosegehalts. Photometrische Methode (idt ISO 5548:2004)
- LST EN 15948-2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- LST EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- LST 1645-2000/1K-2005 Raps- und Rübenrapssamen. Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen sowie des ?l- und Proteingehalts. Spektrometrische Methode zur Absorption von Molekülen im nahen Infrarotbereich
- LST 1645-2000 Raps- und Rübenrapssamen. Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen sowie des ?l- und Proteingehalts. Spektrometrische Methode zur Absorption von Molekülen im nahen Infrarotbereich
- LST 1493-1998 Gemahlener Weizen und gemahlene Weizenprodukte. Bestimmung von Protein mittels Nahinfrarot-Reflexionsspektroskopie (NIR).
- LST EN 15486-2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- LST EN ISO 20846:2012 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
- LST ISO 13964:1999 Luftqualit?t. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
- LST ISO 9622:2000 Vollmilch. Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts. Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich (idt ISO 9622:1999)
- LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
- LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
- LST EN 15058-2006 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
- LST EN 14078-2010 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fetts?uremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
CZ-CSN, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- CSN 570111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
- CSN 46 7092-27-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 27: Bestimmung des Proteingehalts
- CSN 57 0153-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Konserven. Bestimmung des Proteingehalts nach Kjeldahl
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- GB/T 24897-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Rohproteinbestimmung in Reis – Nahinfrarot-Methode
- GB/T 24899-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Bestimmung des Rohproteins in Weizen – Nahinfrarot-Methode
- GB/T 24901-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Bestimmung des Rohproteins in Mais – Nahinfrarot-Methode
- GB/T 24871-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Rohproteinbestimmung in Weizenmehl – Nahinfrarot-Methode
- GB/T 24870-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Rohprotein- und Rohfettbestimmung in Sojabohnen – Nahinfrarot-Methode
- GB/T 18932.6-2002 Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts in Honig – UV-spektrophotometrische Methode
- GB/T 18868-2002 Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Lysin und Methinion in Futtermitteln – Nahinfrarot-Reflexionsspektroskopie
- GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulas?uregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
- GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
- GB/T 11060.8-2012 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 8:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- GB/T 22996-2008 Bestimmung von Ginsenosiden in Ginseng.LC-UV-Methode
- GB/T 24318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
- GB/T 23801-2009 Bestimmung von Fetts?uremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten mittels Infrarotspektroskopie
- GB/T 20747-2006 Methode zur Bestimmung von Metabolitenrückst?nden von Dipyron in Muskelgewebe von Rindern und Schweinen LC-UV- und LC-MS-MS-Methode
- GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- GB/T 24581-2009 Testmethode zur Niedertemperatur-FT-IR-Analyse von einkristallinem Silizium auf III-V-Verunreinigungen
- GB/T 20760-2006 Methode zur Bestimmung von α-Trenbolon- und β-Trenbolon-Rückst?nden in Rindermuskeln, Leber und Nieren, LC-UV-Methode und LC-MS-MS-Methode
- GB/T 41764-2022 Bestimmung des Photoinitiatorgehalts in strahlungsh?rtbaren Beschichtungen – Gaschromatographisch-massenspektrometrische Methode
- GB/T 35306-2023 Bestimmung des Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalts in der Niedertemperatur-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie von Silizium-Einkristallen
- GB/T 8570.6-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 6: ?lgehalt. Gravimetrische und Infrarot-Methoden
- GB/T 19427-2003 Methode zur Bestimmung der Rutin-, Myricetin-, Quercetin-, Kaempferol-, Apigenin-, Pinocembrin-, Chrysin- und Galangin-Gehalte im Propolis-LC-MS-MS-Nachweisverfahren und LC-UV-Nachweisverfahren
- GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.R?ntgenfluoreszenzmethode
國家市場監督管理總局、中國國家標準化管理委員會, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- GB/T 41366-2022 Qualit?tsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode
- GB/T 11060.8-2020 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 8: Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- GB/T 24581-2022 Testmethode für Ⅲ und Ⅴ Verunreinigungen in einkristallinem Silizium – Niedertemperatur-FT-IR-Analysemethode
- GB/T 23801-2021 Bestimmung des Gehalts an Fetts?uremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie
Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- HG/T 3027-1988(1997) Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren
- HG/T 3027-1988 Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren
- HG/T 4952-2016 Bestimmung des UV-Absorptionsmittels für TAC-Filme durch die Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
- PREN 15948-2018 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
- PREN 17178-2018 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erd?lgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
- EN ISO 5983-2:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren
IN-BIS, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- IS 11963-1987 Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Kasein und Kaseinat
VN-TCVN, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
- TCVN 7369-2004 Bodenqualit?t.Bestimmung des Mineral?lgehalts.Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
- TCVN 7726-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- TCVN 7774-2007 Milch.Bestimmung des Proteingehalts.Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)
- TCVN 4328-1-2007 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
- TCVN 7171-2002 Luftqualit?t.Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft.Ultraviolett-photometrische Methode
- TCVN 2617-2008 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des ?lgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
- TCVN 6835-2001 Vollmilch.Bestimmung des Milchfett-, Protein- und Laktosegehalts.Anleitung zum Betrieb von Instrumenten im mittleren Infrarotbereich
- TCVN 4328-2-2011 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren
- TCVN 7725-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive infrarotspektrometrische Methode
GOSTR, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- GOST 13496.4-2019 Futter, Mischfutter und rohes Mischfutter. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
- GOST 34567-2019 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Fett, Protein, Natriumchlorid und Asche mittels Nahinfrarotspektroskopie
- GOST ISO 20846-2016 Flüssige Erd?lprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
CH-SNV, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SN EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
IT-UNI, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- UNI EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
中華全國供銷合作總社, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- GH/T 1337-2021 Schnelle Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Saatbaumwolle mittels Nahinfrarotspektroskopie
- GH/T 1290-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Zanthoxylum-Amid in Zanthoxylum bungeanum und Zanthoxylum bungeanum-Verarbeitungsprodukten mittels UV-Spektrophotometrie
- GH/T 1259-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Tee-Polyphenolen und Koffeingehalt in Tee-Polyphenol-Produkten
- GH/T 1260-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Teepolyphenolen und Koffeingehalt in festem Instanttee
Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
- YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith
- YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB13/T 5127.14-2019 Bestimmung toxischer und gef?hrlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Ger?te – Spektrophotometrie im sichtbaren UV für die Proteinmigration
- DB13/T 5028-2019 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- DB13/T 2953-2019 Bestimmung des Styrolgehalts in Styrol-Butadien-Kautschuk mittels infrarotspektroskopischer externer Standardmethode
- DB13/T 5029-2019 Bestimmung des Methanolgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen – Gaschromatographie – Infrarotspektroskopie
- DB13/T 2899-2018 Bestimmung des Iminodisuccinatgehalts in Harnstoff durch Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SN/T 3926-2014 Bestimmung des Proteingehalts in Milchprodukten, Ei-Lebensmitteln und Soja-Lebensmitteln für den Export. Coomassie-Brillantblau-Methode
- SN/T 3601-2013 Bestimmung des Gesamtschwefels in Graphit. Infrarot-Absorptionsspektrometrie
- SN/T 3298-2012 Bestimmung von Propyleneinheiten in Ethylen-Propylen-Copolymer für den Import und Export. Infrarotspektroskopie-Methode
RO-ASRO, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
國家藥監局, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB12/T 884-2019 Bestimmung des Polysaccharidgehalts in Lilienzwiebeln mittels UV/Vis-Spektrophotometrie
Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB51/T 1922-2014 Bestimmung des Toluolgehalts in Benzin mittels Infrarotspektroskopie
- DB51/T 1699-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssiggas (LPG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- DB51/T 1689-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Flüssigerdgas (LNG) mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- DB51/T 1694-2013 Bestimmung des Methanol- und Sauerstoffgehalts in Benzin mittels Infrarotspektroskopie
AENOR, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- UNE-EN 15486:2008 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des Schwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
- UNE 77221:2000 LUFTQUALIT?T. BESTIMMUNG VON OZON IN DER UMGEBUNGSLUFT. ULTRAVIOLET PHOTOMETRISCHES METHODE.
- UNE-EN ISO 20846:2012 Erd?lprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
- UNE-EN 12396-3:2001 Fettfreie Lebensmittel. Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückst?nden. Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode.
- UNE-EN 14078:2014 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fetts?uremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
- UNE-EN 15058:2017 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- ASTM D5453-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und ?len durch ultraviolette Fluoreszenz
- ASTM D5453-03a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und ?len durch ultraviolette Fluoreszenz
- ASTM D5453-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und ?len durch ultraviolette Fluoreszenz
- ASTM D5453-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und ?len durch ultraviolette Fluoreszenz
- ASTM D5453-00e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und ?len durch ultraviolette Fluoreszenz
- ASTM E878-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrophotometrie
- ASTM D8267-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des ges?ttigten Kohlenwasserstoff-, Aromaten- und Diaromatikgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie Det
- ASTM D8368-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an ges?ttigten, aromatischen, polyaromatischen und Fetts?uremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
- ASTM D8368-22a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fetts?uremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
- ASTM D6645-01(2010) Standardtestmethode für den Methyl(Comonomer)-Gehalt in Polyethylen mittels Infrarotspektrophotometrie
- ASTM D6667-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasf?rmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
- ASTM D8267-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten aromatischen, monoaromatischen und diaromatischen Gehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion
- ASTM D8496-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Hydrochinongehalts (HQ) in Vinylacetatmonomer (VAM) unter Verwendung eines Ultraviolett-Vis-Spektrophotometers (UV-Vis).
- ASTM D6277-07(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen von Fremdzündungsmotoren mittels Mittelinfrarotspektroskopie
中華人民共和國國家質量監督檢驗檢疫總局、中國國家標準化管理委員會, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- GB/T 35241-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von UV-h?rtbaren Beschichtungen für Holzprodukte
- GB/T 34100-2017 Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Benzin für Ottomotoren, Dieselkraftstoff und Motor?l – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
- GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in w?ssriger L?sung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
- GB/T 35306-2017 Testmethode für den Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalt von einkristallinem Silizium – Niedertemperatur-Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie
Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SH/T 0689-2000 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und ?len mittels ultravioletter Fluoreszenz
- SH/T 1498.5-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des Gehalts an Pseudodiaminocyclohexan.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
- SH/T 0797-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol in Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren mittels Spektroskopie im mittleren Infrarotbereich
Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- CNS 15057-2007 Flüssige Erd?lprodukte – Bestimmung von Fetts?uremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektroskopie-Methode
- CNS 14505-2001 Methode zur Prüfung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und ?len mittels ultravioletter Fluoreszenz
TH-TISI, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
- TIS 1969-2000 Verflüssigtes wasserfreies Amnoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des ?lgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
- TIS 2255.2-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren
Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB33/T 989-2015 Bestimmung des SBS-Gehalts in modifiziertem Asphalt mittels Infrarotspektroskopie
ZA-SANS, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SANS 13964:2004 Luftqualit?t – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
- SANS 6777:1984 Wasserqualit?t – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
YU-JUS, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- JUS C.A1.650-1987 Methoden der chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. Spektrographische Methode".
- JUS C.A1.546-1990 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Chrom in Konzentrationen von 0,01 bis 2 % (m/m)
Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB35/T 1351-2013 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in gasf?rmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB37/T 2651-2015 Bestimmung des Methylalgehalts in Motorbenzin mittels Infrarotspektroskopie
Professional Standard - Forestry, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- LY/T 2151-2013 Methode zur Bestimmung von Holocellulose und s?ureunl?slichem Lignin in Holz. Nahinfrarotspektroskopie
- LY/T 2554-2015 Bestimmung des Biomassegehalts in Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
- LY/T 2615-2016 Prüfverfahren für Holzaktivkohle. Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB34/T 3302-2018 Bestimmung von fünf Arten von fluoreszierenden Benzoxazol-Aufhellern in Kosmetika durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualit?t – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
- JIS K 0400-61-20:2001 Wasserqualit?t – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
- JIS K 0400-48-10:1998 Wasserqualit?t – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie
- JIS K 0400-48-20:1998 Wasserqualit?t – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
國家質量監督檢驗檢疫總局, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SN/T 4383-2015 Bestimmung des Polyvinylalkoholgehalts (PVA) in Klebreispapier und Lebensmittelkontaktmaterialien durch UV-sichtbare Spektrophotometrie
BE-NBN, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- NBN T 03-095-1988 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz – Bestimmung des ?lgehalts – Gravimetrie und Infrarotspektrometer
工業和信息化部, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
- YS/T 1288.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 4: Bestimmung des Spurenelementgehalts Glimmentladungs-Massenspektrometrie
Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB21/T 2048-2012 Bestimmung von Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Feuchtigkeit, Calcium, Gesamtphosphor, Rohasche, wasserl?slichem Chlorid, Aminos?ure in Futtermitteln mittels Nahinfrarotspektroskopie
Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB15/T 2601-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Detergensfaser, neutraler Detergensfaser und saurem Detergenslignin in Leymus chinensis durch Nahinfrarotspektroskopie
- DB15/T 2600-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Waschmittelfaser, neutraler Waschmittelfaser und saurem Waschmittellignin in Luzerne mittels Nahinfrarotspektroskopie
- DB15/T 1243-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Harzen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
Professional Standard - Energy, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- NB/SH/T 0916-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fetts?uremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie
- NB/SH/T 0842-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in leichten flüssigen Brennstoffen durch dispersive R?ntgenfluoreszenzspektrometrie mit einer Wellenl?nge
Professional Standard-Ships, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- CB 20042-2012 Methoden zur Eisenlegierung von Kupfer. Bestimmung des Mikrozirkoniumgehalts. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- DB44/T 934-2011 Bestimmung von Aromaten und Olefinen in Motorbenzin mittels Fourier-Transformations-Mittelinfrarotspektroskopie
NL-NEN, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- NEN-ISO 7627-6:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-6:1985)
Indonesia Standards, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- SNI 7970.1-2014 Bestimmung des Biodieselgehalts in Dieselgemischen (EMAL/FAME) Teil 1: Mittelinfrarotspektroskopie
Association of German Mechanical Engineers, Bestimmung des Proteingehalts mittels Ultraviolettspektroskopie
- VDI 3861 Blatt 1-1989 Messung faseriger Partikel; manuelle Messung von Asbest in str?menden sauberen Abgasen; Bestimmung der Asbest-Massenkonzentration mittels IR-Spektroskopie