• <li id="ccaac"></li>
  • <table id="ccaac"><rt id="ccaac"></rt></table>
  • <td id="ccaac"></td>
  • <td id="ccaac"></td>

  • ZH

    EN

    KR

    JP

    ES

    RU

    Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    Für die Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak gibt es insgesamt 316 relevante Standards.

    In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Halbleitermaterial, L?ngen- und Winkelmessungen, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Keramik, Diskrete Halbleiterger?te, Wasserqualit?t, Kraftstoff, Stahlprodukte, Isolierflüssigkeit, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Optoelektronik, Laserger?te, Chemikalien, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Luftqualit?t, Verbundverst?rkte Materialien, nichtmetallische Mineralien, Metallerz, Pulvermetallurgie, Wortschatz, Gummi, Anorganische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Physik Chemie, Umweltschutz, Abfall, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsger?te, Plastik, Land-und Forstwirtschaft, Baumaterial.


    General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • GB/T 42905-2023 Infrarot-Reflexionsmethode zur Messung der Dicke der Siliziumkarbid-Epitaxieschicht
    • GB/T 1558-2023 Infrarot-Absorptionstestverfahren für den Gehalt an substituiertem Kohlenstoff in Silizium
    • GB/T 1558-1997 Prüfverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
    • GB/T 1558-2009 Testverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
    • GB/T 4700.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • GB/T 32573-2016 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts von Siliziumpulver Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • GB/T 4699.4-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode und gravimetrische Methode
    • GB/T 35306-2023 Bestimmung des Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalts in der Niedertemperatur-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie von Silizium-Einkristallen
    • GB/T 14849.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall. Teil 6: Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybd?n. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 14143-1993 Infrarot-Absorptionsmessmethode des Sauerstoffgehalts im Spalt eines 300–900 μm gro?en Siliziumwafers
    • GB/T 1557-2006 Die Methode zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
    • GB/T 14847-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung der Dicke von leicht dotierten ?quitaktischen Siliziumschichten auf stark dotierten Siliziumsubstraten durch Infrarotreflexion
    • GB/T 14847-2010 Prüfverfahren für die Dicke von leicht dotierten Silizium-Epitaxieschichten auf stark dotierten Siliziumsubstraten durch Infrarotreflexion
    • GB 13193-1991 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Wasser durch nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
    • GB 4702.14-1988 Chemische Analysemethode für Metallchrom, Infrarotabsorptionsmethode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • GB/T 26051-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern.Infrarot-Detektionsverfahren
    • GB/T 8704.1-2009 Ferrovanadium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode
    • GB/T 6730.61-2005 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
    • GB/T 23356-2009 Zigaretten.Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch.NDIR-Methode
    • GB/T 6730.61-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
    • GB/T 42902-2023 Laserstreuverfahren zum Testen von Oberfl?chendefekten von Siliziumkarbid-Epitaxiewafern
    • GB/T 19199-2015 Testmethoden für die Kohlenstoffakzeptorkonzentration in halbisolierenden Galliumarsenid-Einkristallen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
    • GB/T 19199-2003 Prüfverfahren für die Kohlenstoffkonzentration von halbisolierendem einkristallinem Galliumarsenid durch Messung der Infrarotabsorptionsmethode
    • GB/T 30740-2014 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Meeressedimenten. Nichtdispersive Infrarotabsorption
    • GB/T 26196-2010 Feuerwerksk?rper und Feuerwerksk?rper.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in pyrotechnischen Zusammensetzungen.Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
    • GB/T 5686.5-2023 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, Ferromangannitrid und metallischem Mangan durch Infrarotabsorptionsmethode, Gasvolumenmethode, gravimetrische Methode und coulometrische Methode
    • GB/T 5686.5-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Das Infrarot-Absorptionsverfahren, das gasometrische Verfahren, das gravimetrische und das coulometrische Verfahren
    • GB/T 30742-2014 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der atmosph?rischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
    • GB/T 21931.1-2008 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • GB/T 29652-2013 Direkt reduziertes Eisen.Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel.Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
    • GB/T 42275-2022 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptions- oder W?rmeleitf?higkeitsmethode
    • GB/T 223.86-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • GB/T 8704.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovandium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • GB/T 8647.9-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
    • GB/T 29856-2013 Charakterisierung halbleitender einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
    • GB/T 7730.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan und Hochofenferromangan. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • GB/T 4324.27-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 27: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennung – Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 20975.26-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren
    • GB/T 20975.26-2013(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren
    • GB/T 4699.6-2008 Ferrochrom und Silicochrom. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungstitrationsmethode
    • GB/T 20123-2006 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)

    國家市場監督管理總局、中國國家標準化管理委員會, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 1557-2018 Testverfahren zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
    • GB/T 38976-2020 Testmethode für die Sauerstoffkonzentration in Siliziummaterialien – Infrarot-Detektionsmethode mit Inertgasfusion
    • GB/T 14949.11-2021 Manganerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode und Infrarot-Absorptionsmethode
    • GB/T 36691-2018 Methylvinylsilikonkautschuk – Bestimmung des Vinylgehalts – Nahinfrarotspektroskopie
    • GB/T 39114-2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
    • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
    • GB/T 40561-2021 Photovoltaisches Siliziummaterial – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsmethode durch Pulserw?rmung mit Inertgasfusion
    • GB/T 24581-2022 Testmethode für Ⅲ und Ⅴ Verunreinigungen in einkristallinem Silizium – Niedertemperatur-FT-IR-Analysemethode
    • GB/T 13697-2021 Bestimmung von Kohlenstoff in Uranoxidpulver und -pellets – Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarot-Detektionsverfahren

    Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
    • YB/T 178.6-2008 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
    • YB/T 109.6-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • YB/T 5316-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • YB/T 178.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
    • YB/T 178.7-2008 Bestimmung des Schwefelgehalts in Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen durch Infrarot-Absorptionsmethode
    • YB/T 4312-2012 Molybd?noxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
    • YB/T 109.7-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode
    • YB/T 5339-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • YB/T 109.7-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
    • YB/T 190.7-2014 Stranggussformpulver. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und Infrarotabsorptionsmethode
    • YB/T 190.6-2014 Stranggussformpulver. Bestimmung des Dissoziationskohlenstoffgehalts. Gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und Infrarotabsorptionsmethode

    工業和信息化部, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
    • YB/T 5316-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
    • YS/T 1509.2-2021 Chemische Analysemethode für Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzerw?rmungs-Infrarotabsorptionsverfahren
    • YS/T 1059-2015 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Trichlorsilan für die Siliziumepitaxie mittels Gaschromatographie
    • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
    • YB/T 4726.8-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisenstaubschlamm mittels Infrarotabsorptionsverfahren
    • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
    • YB/T 4738-2019 Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode
    • YB/T 4908.5-2021 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen. Hochfrequenz-Induktionsverbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
    • HG/T 5594-2019 Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in Erd?lraffinierungskatalysatoren durch Hochfrequenz-Infrarotabsorptionsmethode
    • YS/T 1550.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
    • YS/T 540.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren

    Group Standards of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • T/IAWBS 007-2018 Testverfahren für die Dicke von homoepitaktischen 4H-Siliziumkarbidschichten durch Infrarotreflexion
    • T/HIS 002-2022 Infrarot-Gassensor auf Siliziumbasis
    • T/CSTM 00254-2020 Die Pyrolyseprodukte von Polycarbosilan – Bestimmung von Sauerstoff durch die Pulserhitzungs-Einsatzgasfusions-Infrarot-Absorptionsmethode
    • T/CASAS 004.1-2018 Die Terminologie für Defekte sowohl in 4H-SiC-Substraten als auch in Epischichten
    • T/CASAS 004.2-2018 Die Metallographen-Sammlung für Defekte in 4H-SiC-Substraten und Epischichten
    • T/IAWBS 002-2017 Testverfahren für Oberfl?chendefekte von Siliziumkarbid-Epitaxiewafern
    • T/CASAS 003-2018 4H-SiC-Epitaxiewafer für p-IGBT-Ger?te
    • T/CMES 08006-2020 Bestimmung des Schwefelgehalts in Aufkohlern durch Hochfrequenzverbrennung und Infrarotabsorption
    • T/CMES 08005-2020 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts im Ferrochromnitrid-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
    • T/CSTM 00660.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 1: Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarotabsorptionsverfahren
    • T/IAWBS 003-2017 Bestimmung der Tr?gerkonzentration in der epitaktischen SiC-Schicht_Kapazit?ts-Spannungs-Methode mit Quecksilbersonde
    • T/CSTM 00013-2019 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • T/ZJATA 0017-2023 Epitaxieausrüstung für chemische Gasphasenabscheidung (CVD) zur Herstellung von Siliziumkarbid-Halbleitermaterialien
    • T/HXCY 023-2021 Arbeitsverfahren zur Bestimmung des wasserl?slichen Kohlenhydratgehalts von Hafersilage mittels Nahinfrarotspektrum-Technologie (NIRS).
    • T/SCDA 061-2021 Graphitmodifizierte W?rmed?mmplatte auf Zementbasis (Kohlenstoff-Silizium-Platte). Geb?udestruktur des internen W?rmed?mmsystems der Au?enwand
    • T/QAS 081.1-2023 Chemische Analyse polymetallischer Mineralien Teil 1: Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel durch Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode

    Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
    • KS I ISO 4224:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – nichtdispersive Infrarotspektrometrie-Methode
    • KS I ISO 4224-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – nichtdispersive Infrarotspektrometrie-Methode
    • KS D ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • KS E ISO 9686-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
    • KS D ISO 9556:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • KS E ISO 9686-2011(2021) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
    • KS D ISO 9556-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • KS I ISO 4224:2021 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometermethode
    • KS D ISO 10719-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verh?ltnisses von einwandigen Kohlenstoffnanor?hrenru? mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
    • KS E ISO 9686:2011 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
    • KS D ISO 10719:2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • KS H ISO 8454:2009 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
    • KS D ISO 10719:2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • KS D ISO 11873:2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
    • KS D ISO 11873-2011(2016) Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
    • KS D ISO 11873:2011 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
    • KS D ISO 15350-2003(2018) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routinemethode)
    • KS D ISO 7524:2012 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • KS D ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung)
    • KS D ISO 7524-2012(2017) Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

    中華人民共和國國家質量監督檢驗檢疫總局、中國國家標準化管理委員會, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • GB/T 35306-2017 Testmethode für den Kohlenstoff- und Sauerstoffgehalt von einkristallinem Silizium – Niedertemperatur-Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie

    Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorw?rmung oder Spitzenabtrennung (?nderung 1)
    • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorw?rmung oder Spitzentrennung (?nderung 2)
    • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorw?rmung oder Spitzentrennung
    • JIS G 1211-3:2018 Eisen und Stahl – Bestimmung von Kohlenstoff – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
    • JIS G 1211-3:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung
    • JIS G 1211-3 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung (?nderung 1)
    • JIS G 1211-3 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 3: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung (?nderung 2)

    Professional Standard - Customs, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

    Professional Standard - Commodity Inspection, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • SN/T 2413-2010 Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts von Siliziummetall für den Import und Export – Infrarot-Absorptionsspektrometrie
    • SN/T 3321.2-2013 Kalkstein und Dolomit. Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren

    Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • GJB 2651-1996 Testmethode für den Infrarotindex von Kohlenstoff/Phenol- und Kohlenstoff/Epoxid-Prepregs
    • GJB 2052-1994 Spezifikation für Siliziumwafer für ladungsgekoppelte Infrarotger?te

    Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DB53/T 749-2016 Bestimmung der Feuchtigkeit in industriellem Quarzstaub durch Infrarot-Heizmethode

    Professional Standard - Nuclear Industry, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • EJ/T 20154-2018 Bestimmung von Schwefel, Gesamtkohlenstoff, organischem Kohlenstoff und anorganischem Kohlenstoff in Uranerz durch Infrarot-Absorptionsmethode
    • EJ/T 20142-2016 Bestimmung von Kohlenstoff in nuklearem Plutoniumdioxidpulver, Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
    • EJ/T 20166-2018 Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver durch Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode

    National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • JJG 635-2011 Verifizierungsverordnung für Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren
    • JJG 635-1999 Verifizierungsregelung für Monooxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren

    Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DB43/T 2263-2021 Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Schwefel mittels R?hrenwiderstandsofen-Infrarotmethode

    Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DB65/T 3486-2013 Infrarot-Fehlererkennungsmethode für Polysiliziumbl?cke in Solarqualit?t

    AT-ON, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • ONORM M 6608-1996 Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrometrie
    • ONORM S 2120-1999 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenwasserstoffen und des Gehalts an Kohlenwasserstoffen im Eluat von Abf?llen mittels Infrarotspektroskopie

    American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • ASTM UOP703-98 Kohlenstoff auf Katalysatoren durch Verbrennung im Induktionsofen und Infrarotdetektion
    • ASTM D7573-09 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Infrarotdetektion
    • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
    • ASTM UOP703-09 Kohlenstoff auf Katalysatoren durch Verbrennung im Induktionsofen und Infrarotdetektion
    • ASTM D4779-93 Standardtestmethode für gesamten, organischen und anorganischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser durch Ultraviolett- (UV-) oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
    • ASTM D7573-18 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Infrarotdetektion
    • ASTM D7573-18a Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Infrarotdetektion
    • ASTM D7573-09(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Infrarotdetektion
    • ASTM D7573-18ae1 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Infrarotdetektion
    • ASTM F1188-00 Standardtestmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
    • ASTM D4839-03(2011) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
    • ASTM E2050-99 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Formpulvern durch Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsmethode
    • ASTM E2050-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Formpulvern durch Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsmethode
    • ASTM E2050-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Formpulvern mittels Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie
    • ASTM D3162-21 Standardtestmethode für Kohlenmonoxid in der Atmosph?re (kontinuierliche Messung durch nichtdispersive Infrarotspektrometrie)
    • ASTM C1842-16 Standardtestmethode für die Analyse von Bor und Silizium in Uranhexafluorid mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR).
    • ASTM D4839-94 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
    • ASTM D4839-03 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion

    Universal Oil Products Company?(UOP), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • UOP 703-2009 Kohlenstoff auf Katalysatoren durch Verbrennung im Induktionsofen und Infrarotdetektion

    Standard Association of Australia (SAA), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • AS 3587.4:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
    • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode

    Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DB51/T 1925-2014 Bestimmung von Dimethylcarbonat in Benzin mittels Infrarotspektroskopie
    • DB51/T 2042-2015 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen, Hochfrequenz-Induktionsverbrennungs-Infrarot-Absorptionsmethode

    National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • JJF 1523-2015 Programm zur Musterbewertung von Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren

    中華人民共和國環境保護部, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • GB 9801-1988 Luftqualit?t – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

    (U.S.) Ford Automotive Standards, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    Professional Standard - Ocean, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • HY/T 150-2013 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meerwasser durch nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
    • HY/T 196-2015 Bestimmung von gel?stem anorganischem Kohlenstoff in Meerwasser mittels nichtdispersiver Infrarotabsorption

    Professional Standard - Urban Construction, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • CJ/T 79-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs.Nichtdispersive Infrarotmethode
    • CJ 26.29-1991 Standard für kommunale Abwasserqualit?tskontrollmethoden. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs durch nichtdispersive Infrarotmethode

    Professional Standard - Electron, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • SJ 20830-2002 Allgemeine Spezifikation für die PtSi-Infrarot-Focal-Plane-Array-Detektor-Dewar-Baugruppe
    • SJ/T 11491-2015 Testmethoden zur Messung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium mittels Kurz-Basis-Infrarotabsorptionsspektrometrie
    • SJ/T 2658.12-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 12: Spitzenemissionswellenl?nge und spektrale Strahlungsbandbreite
    • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenl?nge und der spektralen Halbwertsbreite
    • SJ 3249.2-1989 Methoden zur Messung der Kohlenstoffkonzentration von halbisolierenden Gallicem-Arsenid-Einkristallen durch Infrarotabsorption

    Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DB41/T 1050-2015 Chemische Analysemethode für Ferrosilicium Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
    • DB41/T 1569-2018 Bestimmung des festen Kohlenstoffgehalts in Graphiterz-Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren

    Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • YS/T 1035-2015 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Aluminiumelektrolyten. IR-Absorptionsspektrometrie-Methode
    • YS/T 514.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 10: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
    • YS/T 426.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
    • YS/T 820.16-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 16: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsspektrometrie
    • YS/T 281.15-1994 Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
    • YS/T 575.24-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 24: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren

    YU-JUS, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
    • JUS C.A1.703-1987 Nickelmetall, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen

    BE-NBN, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • NBN T 91-502-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
    • NBN T 91-501-1975 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie

    Association Francaise de Normalisation, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • NF X31-016*NF EN ISO 17184:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
    • NF EN ISO 17184:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
    • NF A06-391*NF EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • NF A54-106*NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • NF X20-361:1976 Gasanalyse. Bestimmung von Kohlenmonoxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
    • NF T77-162:1988 Basische Silikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Verh?ltnisse Phenyl/Silizium und Phenyl/Methyl. Nahinfrarotspektrometrische Methode.
    • NF V37-032*NF ISO 8454:2007 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode.
    • NF ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • NF V37-032:1996 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. Ndir-Methode.
    • XP A06-560*XP ISO/TS 10719:2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • XP T16-200*XP ISO/TS 10867:2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
    • NF ISO 16794:2003 Kernenergie – Bestimmung von Kohlenstoffprodukten und Fluoriden in Uranhexafluorid mittels Infrarotspektrometrie
    • XP ISO/TS 10867:2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
    • NF A06-391:1988 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IN EINEM INDUKTIONSOFEN.
    • NF A06-558*NF EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren).
    • NF X43-012:1974 Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Au?enluft durch Absorption einer Infrarotstrahlung.
    • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
    • NF V37-032/A1*NF ISO 8454/A1:2013 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode – ?nderung 1

    Professional Standard - Environmental Protection, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • HJ 695-2014 Boden.Bestimmung von organischem Kohlenstoff.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation
    • HJ 965-2018 Nichtdispersive Infrarotmethode zur automatischen Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
    • HJ/T 71-2001 Wasserqualit?t – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs – nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
    • HJ 501-2009 Wasserqualit?t.Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation
    • HJ/T 44-1999 Emission aus station?ren Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
    • HJ 870-2017 Emission aus station?ren Quellen – Bestimmung von Kohlendioxid – Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode

    RU-GOST R, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • GOST R ISO 4224-2007 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
    • GOST 31630-2012 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch mit einem nichtdispersiven Infrarotanalysator (NDIR).

    International Organization for Standardization (ISO), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • ISO 17184:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
    • ISO 4224:2000 Umgebungsluft - Bestimmung von Kohlenmonoxid - Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
    • ISO/PRF 13093:1972 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • ISO 13093:2023 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • ISO 7524:2020 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
    • ISO/TS 10868:2017 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
    • ISO 8454:1995 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
    • ISO 8454:1987 Zigaretten; Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Rauch (NDIR-Methode)
    • ISO 8454:2007 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
    • ISO/TS 10719:2016 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
    • ISO/TS 10719:1994 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • ISO 9686:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
    • ISO 9556:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • ISO 16794:2003 Kernenergie – Bestimmung von Kohlenstoffverbindungen und Fluoriden in der Uranhexafluorid-Infrarotspektrometrie
    • ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
    • ISO/TR 10719:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • ISO 9686:1992 Direkt reduziertes Eisen; Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts; Hochfrequenz-Verbrennungsverfahren mit Infrarotmessung
    • ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
    • ISO 7524:1985 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen; Bestimmung des Kohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • ISO/TS 10867:2019 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie

    British Standards Institution (BSI), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • BS EN ISO 17184:2014 Bodenqualit?t. Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
    • PD ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel. Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
    • BS ISO 13093:2023 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • PD ISO/TS 10868:2017 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
    • BS PD ISO/TR 9686:2017 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel. Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
    • BS ISO 9686:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von Kohlenstoff und/oder Schwefel – Hochfrequenz-Brennverfahren mit Infrarotmessung
    • BS ISO 8454:2007+A2:2019 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. NDIR-Methode
    • BS ISO 7524:2020 Ferronickels. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • BS IEC 63229:2021 Halbleiterbauelemente. Klassifizierung von Defekten in Galliumnitrid-Epitaxiefilmen auf Siliziumkarbid-Substrat
    • BS PD ISO/TS 10719:2016 Gusseisen. Bestimmung des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • BS DD ISO/TS 10867:2010 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
    • PD ISO/TS 22491:2019 Wasserpfeifentabak. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Wasserpfeifentabakrauch. NDIR-Methode
    • PD ISO/TS 10867:2019 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
    • PD ISO/TS 10719:2016 Gusseisen. Bestimmung des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • BS EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • BS ISO 11873:2005 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
    • 23/30454115 DC BS ISO 13093. Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • BS EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl - Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorw?rmung)
    • 19/30387212 DC BS ISO 7524. Ferronickel. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
    • BS EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl. Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (mit Vorw?rmung)
    • BS ISO 19087:2018 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveoleng?ngiger kristalliner Kiesels?ure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie
    • BS EN 14626:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie

    ES-UNE, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • UNE-EN ISO 17184:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff durch Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) (ISO 17184:2014) (Von AENOR im Juli 2014 gebilligt.)

    German Institute for Standardization, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DIN EN ISO 17184:2014-09 Bodenqualit?t – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) (ISO 17184:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17184:2014
    • DIN EN ISO 9556:2002-04 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989); Deutsche Fassung EN ISO 9556:2001
    • DIN ISO 8454:2012 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode (ISO 8454:2007 + Amd.1:2009)
    • DIN EN 14626:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 14626:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 14626 (201...)
    • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus station?ren Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
    • DIN EN 14626:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14626 (2022-11) ersetzt.
    • DIN EN ISO 15350:2010-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15350:2010
    • DIN EN ISO 15349-2:2003 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung) (ISO 15349-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15349-2:2003

    Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DB63/T 1612-2017 Chemische Analysemethode für festen Kohlenstoff in karbonathaltigem Graphiterz. Salpeters?urebehandlung. Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysemethode

    European Committee for Standardization (CEN), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • EN ISO 17184:2014 Bodenqualit?t – Bestimmung von Kohlenstoff und Stickstoff mittels Nahinfrarotspektrometrie (NIRS)
    • EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • EN ISO 15349-2:2021 Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (mit Vorw?rmung) (ISO 15349-2:2021)
    • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
    • EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie

    Indonesia Standards, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • SNI 06-2505-1991 Wasser, Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt mit Infrarot-KOT-Analysatoren
    • SNI 7119.10-2011 Umgebungsatmosph?ren – Teil 10: Prüfverfahren für Kohlenmonoxid (CO) mit der Methode des nichtdispersiven Infrarots (NDIR)

    Lithuanian Standards Office , Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • LST ISO 4224:2001 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
    • LST EN ISO 9556:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989)
    • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
    • LST EN 14626-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie

    AENOR, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • UNE 77252:2003 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode.
    • UNE-EN ISO 9556:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen. (ISO 9556:1989)
    • UNE-EN 14626:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie

    Professional Standard - Meteorology, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • QX/T 273-2015 überwachungsmethode für die atmosph?rische Kohlenmonoxidkonzentration. Gasfilterkorrelation
    • QX/T 67-2007 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in Kolbenproben aus der Hintergrundatmosph?re. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode

    海關總署, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • SN/T 5347.1-2021 Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Chromerz durch Hochfrequenz-Infrarotabsorptionsmethode

    Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DB13/T 5118-2019 Allgemeine technische Anforderungen für homoepitaktische 4H-SiC-N-Typ-Wafer

    Danish Standards Foundation, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DS/EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • DS/ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
    • DS/ISO/TS 10867:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanor?hren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
    • DS/EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
    • DS/EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)

    未注明發布機構, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • BS EN ISO 9556:2001(2009) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • DIN EN ISO 17184 E:2013-03 Determination of carbon and nitrogen in soil using near-infrared spectroscopy (NIRS) (draft)
    • DIN ISO 8454 E:2020-04 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
    • DIN EN 14626:2005 Luftqualit?t – Messmethode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotphotometrie

    VN-TCVN, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • TCVN 7725-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive infrarotspektrometrische Methode
    • TCVN 6678-2000 Zigaretten.Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch.NDIR-Methode

    Professional Standard - Tobacco, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • YC/T 466-2013 Zigarren.Bestimmung von Kohlenmonoxid im Hauptrauch von Zigarren.Nichtdispersive Infrarotmethode

    KR-KS, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • KS D ISO 9556-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • KS I ISO 4224-2021 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometermethode
    • KS D ISO 7524-2022 Ferronickels – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
    • KS D ISO 10719-2021 Gusseisen – Bestimmung des Gehalts an nicht gebundenem Kohlenstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
    • KS D ISO 11873-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
    • KS D ISO 15350-2003(2023) Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routinemethode)

    國家能源局, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • SY/T 7657.3-2021 Teil 3 der kombinierten photoakustischen Spektroskopie-Infrarotspektroskopie-Brennstoffzellen-Bestimmungsmethode für Erdgas: Bestimmung des Gehalts an Ethan und den oben genannten Alkanen, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid mittels Infrarotspektroskopie

    Professional Standard - Electricity, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DL/T 2310-2021 Einsatzbedingungen für Siliziumkarbid-Epitaxiewafer für Hochspannungsger?te in Energiesystemen

    International Electrotechnical Commission (IEC), Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • IEC 63229:2021 Halbleiterbauelemente – Klassifizierung von Defekten in Galliumnitrid-Epitaxiefilmen auf Siliziumkarbid-Substrat

    IT-UNI, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus station?ren Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

    Professional Standard - Aviation, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • HB 5297.22-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Hochfrequenz-Induktionserw?rmung-Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
    • HB 5220.3-1995 Hochfrequenz-Induktionserw?rmung-Infrarot-Absorptionsverfahren zur chemischen Analyse von Superlegierungen und zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

    CZ-CSN, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • CSN ISO 9556:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen

    Professional Standard - Rare Earth, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • XB/T 614.3-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
    • XB/T 601.9-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
    • XB/T 617.6-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode

    Professional Standard - Geology, Kohlenstoff-Silizium-Infrarot-Peak

    • DZ/T 0394.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Uranerzen Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren




    ?2007-2024Alle Rechte vorbehalten

  • <li id="ccaac"></li>
  • <table id="ccaac"><rt id="ccaac"></rt></table>
  • <td id="ccaac"></td>
  • <td id="ccaac"></td>
  • 床戏视频