• <li id="ccaac"></li>
  • <table id="ccaac"><rt id="ccaac"></rt></table>
  • <td id="ccaac"></td>
  • <td id="ccaac"></td>

  • ZH

    EN

    KR

    JP

    ES

    RU

    UV-Detektion von Proteinen

    Für die UV-Detektion von Proteinen gibt es insgesamt 71 relevante Standards.

    In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Detektion von Proteinen die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, analytische Chemie, Labormedizin, füttern, Paraffin, bitumin?se Materialien und andere Erd?lprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Essen umfassend, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Lebensmitteltechnologie, Land-und Forstwirtschaft, Speise?le und -fette, ?lsaaten, Textilfaser.


    SCC, UV-Detektion von Proteinen

    • AWWA WQTC71633 Proteinsch?den bei UV-behandeltem Adenovirus
    • NS-EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
    • NS-EN 15948:2012 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
    • NS-EN 15948:2015 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern
    • DANSK DS/EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

    British Standards Institution (BSI), UV-Detektion von Proteinen

    • BS ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
    • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
    • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

    International Organization for Standardization (ISO), UV-Detektion von Proteinen

    • ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
    • ISO 5739:2003|IDF 107:2003 Bestimmung von Kasein- und Kaseinatkokspartikeln sowie des Fremdstoffgehalts
    • ISO 5549:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
    • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
    • ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode

    Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Detektion von Proteinen

    Professional Standard - Agriculture, UV-Detektion von Proteinen

    Danish Standards Foundation, UV-Detektion von Proteinen

    • DS/ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
    • DS/EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern

    International Dairy Federation (IDF), UV-Detektion von Proteinen

    • IDF 107-2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen

    CZ-CSN, UV-Detektion von Proteinen

    • CSN 57 0111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
    • CSN 570111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts

    KR-KS, UV-Detektion von Proteinen

    RO-ASRO, UV-Detektion von Proteinen

    AT-ON, UV-Detektion von Proteinen

    Lithuanian Standards Office , UV-Detektion von Proteinen

    • LST ISO 5549:2001 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode) (identisch ISO 5549:1978)

    Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Detektion von Proteinen

    • JIS K 0602:2000 Proteine – Serumalbumin – Methoden zur quantitativen Analyse
    • JIS K 0605:2000 Proteine – Trypsin – Methoden zur quantitativen Analyse
    • JIS K 0606:2000 Proteine – Transferrin – Methoden zur quantitativen Analyse
    • JIS K 0603:2000 Proteine – Immunglobulin – Methoden zur quantitativen Analyse

    Professional Standard - Medicine, UV-Detektion von Proteinen

    Society of Automotive Engineers (SAE), UV-Detektion von Proteinen

    German Institute for Standardization, UV-Detektion von Proteinen

    • DIN 10464:1994 Bestimmung des Kaseingehalts, des Kasein- und Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Kasein-Phosphor-Methode
    • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
    • DIN 10470:2011 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
    • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016

    General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Detektion von Proteinen

    • GB/T 17811-1999 Bestimmung der Verdaulichkeit in tierischen Eiwei?futtermitteln – Pepsin-Methode
    • GB/T 11081-2005 Standardtestmethode für die Ultraviolettadsorption von Wei??len
    • GB/T 24901-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Bestimmung des Rohproteins in Mais – Nahinfrarot-Methode
    • GB/T 24897-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Rohproteinbestimmung in Reis – Nahinfrarot-Methode
    • GB/T 5009.5-2003 Bestimmung von Protein in Lebensmitteln
    • GB/T 24899-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Bestimmung des Rohproteins in Weizen – Nahinfrarot-Methode
    • GB/T 11081-1989 Wei?e ?le – Bestimmung der UV-Absorption
    • GB/T 24871-2010 Inspektion von Getreide und ?len – Rohproteinbestimmung in Weizenmehl – Nahinfrarot-Methode
    • GB/T 17811-2008 Bestimmung der Pepsinverdaulichkeit in tierischen Proteinfuttermitteln.Filtrationsmethode
    • GB/T 14489.2-1993 Methode zur Bestimmung des Rohproteins von ?lsaaten

    Spanish Association for Standardization (UNE), UV-Detektion von Proteinen

    • UNE 64102:1977 MISCHFUTTER UND ROHSTOFFE. GESAMTPROTEIN (ROHE PROTEIN)
    • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)

    Association Francaise de Normalisation, UV-Detektion von Proteinen

    • NF V04-387:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode).
    • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)

    CU-NC, UV-Detektion von Proteinen

    Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Detektion von Proteinen

    國家市場監督管理總局、中國國家標準化管理委員會, UV-Detektion von Proteinen

    • GB/T 41366-2022 Qualit?tsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode

    農業農村部, UV-Detektion von Proteinen

    • NY/T 3298-2018 Bestimmung von Rohprotein in Pflanzen?len mittels Nahinfrarotspektroskopie

    GSO, UV-Detektion von Proteinen

    • GSO ISO 8968-4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
    • BH GSO ISO 8968-4:2022 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

    RU-GOST R, UV-Detektion von Proteinen

    Standard Association of Australia (SAA), UV-Detektion von Proteinen

    • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tats?chlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

    PL-PKN, UV-Detektion von Proteinen

    • PN-EN 15948-2021-03 E Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen K?rnern

    Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Detektion von Proteinen

    • DB12/T 347-2007 Nahinfrarot-Schnellnachweismethode des Rohproteingehalts in Weizen und Mais

    Professional Standard - Textile, UV-Detektion von Proteinen





    ?2007-2024Alle Rechte vorbehalten

  • <li id="ccaac"></li>
  • <table id="ccaac"><rt id="ccaac"></rt></table>
  • <td id="ccaac"></td>
  • <td id="ccaac"></td>
  • 床戏视频