• <li id="ccaac"></li>
  • <table id="ccaac"><rt id="ccaac"></rt></table>
  • <td id="ccaac"></td>
  • <td id="ccaac"></td>

  • ZH

    EN

    KR

    JP

    ES

    RU

    FR

    induktiv gekoppelte Ionen

    Für die induktiv gekoppelte Ionen gibt es insgesamt 353 relevante Standards.

    In der internationalen Standardklassifizierung umfasst induktiv gekoppelte Ionen die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Keramik, Dünger, Kraftstoff, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Wasserqualit?t, füttern, analytische Chemie, Tee, Kaffee, Kakao, Textilfaser, Schmuck, Getr?nke, Erdgas, Chemikalien, Kohle, erziehen, Stra?enfahrzeugger?t, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Nichteisenmetallprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Metallerz, Essen umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Umweltschutz, Wortschatz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsger?te integriert, Labormedizin, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Land-und Forstwirtschaft, Luftqualit?t, Allgemeines, Terminologie, Standardisierung, Dokumentation, Glas, Maschinensicherheit, Ferrolegierung, Physik Chemie, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Isoliermaterialien, Ledertechnologie, Feuerfeste Materialien, Baumaterial, Chemische Ausrüstung.


    General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • GB/T 15072.19-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Vanadium- und Magnesiumgehalts für Silberlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 15072.18-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkonium- und Gadoliniumgehalts für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 15072.16-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung von Kupfer- und Mangangehalten für Goldlegierungen.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
    • GB/T 15072.11-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Gadolinium- und Berylliumgehalts für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 15072.7-2008 Prüfmethoden für Edelmetalllegierungen. Bestimmung von Chrom- und Eisengehalten für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 15072.13-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinn-, Cer- und Lanthangehalts für Silberlegierungen. Induktiv gekoppelte Clasma-Atomemissionsspektrometrie
    • GB/T 15072.15-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts für Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 36244-2018 Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 23199-2008 Bestimmung von Seltenerdelementen in Tee. Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 43574-2023 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Chemiefasern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 38791-2020 Mundpflege- und Reinigungsprodukte – Bestimmung von Bors?ure und Boraten in Zahnpasten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 39486-2020 Chemisches Reagens – Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 37837-2019 Allgemeine Regeln für die Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 8151.21-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 21: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 7739.14-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 20899.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 8152.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 23374-2009 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 32650-2016 Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen in sandhaltigem Quarz mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
    • GB/T 23545-2009 Bestimmung von Mangan in Wei?wein. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 30714-2014 Bestimmung von Seltenen Erden in Tintensteinen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 22290-2008 Bestimmung von Seltenen Erden in Tee mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 34826-2017 Methode zur Leistungsprüfung eines Quadrupol-Massenspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 44999-2024 Bestimmung des Phosphorgehaltes in Detergenzien - Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • GB/T 6730.86-2023 Bestimmung von Radionukliden in Eisenerz durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 2263-2017 Bestimmung von Arsen, Brom und Jod in Kohle oder Koks mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 33465-2016 Bestimmung von Chlor und Silizium in Benzin durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
    • GB/T 32548-2016 Stahl und Eisen.Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut.Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 34333-2017 Feuerfeste Produkte – Bestimmung durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
    • GB/T 18882.4-2024 Chemische Analysemethoden für ionische Seltenerd-Erze und gemischte Seltenerdoxide Teil 4: Bestimmung des Eisenoxidgehalts Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 12690.13-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Molybd?n- und Wolframgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrumme mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 20127.3-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 3: Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Bariumgehalts durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 34208-2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Antimon- und Zinngehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 24875-2010 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts in Tiermist – Methode der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 223.87-2018 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 6730.90-2025 Bestimmung des Gold-, Silber-, Platin- und Palladiumgehalts in Eisenerz - Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • SN/T 4678-2016 Bestimmungsmethode von Uran und Thorium in exportierten Lebensmitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GB/T 35828-2018 Bestimmung von Chrom, Arsen, Cadmium, Stibium und Blei in Kosmetika – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB22/T 1993-2013 Bestimmung der Blei- und Cadmiumaufl?sung in Keramikgeschirr durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie
    • DB22/T 1531-2011 Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium in Ginseng durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB22/T 2463-2016 Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
    • DB22/T 1688-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

    Professional Standard - Agriculture, induktiv gekoppelte Ionen

    • 53藥典 四部-2020 0412 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 73藥典 四部-2015 0412 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • NY/T 1938-2010 Methode zur Bestimmung von Seltenen Erden in pflanzlichen Lebensmitteln. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 1807藥典 一部-2010 Anhang XI D Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 52藥典 四部-2020 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 72藥典 四部-2015 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 3189-2012 Bestimmung der Elemente Natrium, Magnesium, Eisen, Vanadium, Nickel, Kupfer und Blei in der organischen Probenahme von Roh?l – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 1808藥典 一部-2010 Anhang XI E Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/CAIA/SHO 12-2019 Bestimmung von Cadmium in Marikulturwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 775獸藥典 二部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0411 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 781獸藥典 一部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0412 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 5559-2023 Bestimmung von Blei, Eisen und Mangan in Benzin durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 776獸藥典 二部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0412 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • 780獸藥典 一部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 5657-2024 Ermittlung von Blei, Chrom, Cadmium, Arsen und Quecksilber in Futtermitteln mittels gekoppelten plasma-massenspektrometrischer Analyse (ICP-MS)
    • NY/T 3834-2021 Bestimmung von 16 Seltenerdelementen in Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB12/T 1024-2020 Bestimmung von Quecksilber, Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in wasserl?slichen Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB12/T 848-2018 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Quecksilber in organischen Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB12/T 1022-2020 Bestimmung des verfügbaren Borgehalts im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB34/T 3803-2021 Bestimmung der Spurenelemente Uran und Thorium in Kohle mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
    • DB34/T 3691-2020 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kohleasche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Commodity Inspection, induktiv gekoppelte Ionen

    • SN/T 3319.1-2012 Ferrophosphor für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung von Phosphor, Mangan, Silizium, Titan, Vanadium und Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 2046-2008 Bestimmung von Blei, Quecksilber, Chrom, Cadmium, Barium und Arsen in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 4028-2014 Bestimmung von Kalzium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Titan, Kobalt, Stibium und Zink in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit Mikrowellenveraschung und induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 1112-2002 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in Aluminiumbarren durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP-AES)
    • SN/T 3515-2013 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Bor, Titan, Zirkonium, Niob, Zinn, Antimon, Tantal, Wolfram und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 1829-2006 Bestimmung von Aluminium, Barium, Calcium, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel, Silizium, Natrium, Titan, Vanadium, Zink in Petrolkoks. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
    • SN/T 3821-2014 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • SN/T 0864-2011 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln für den Export. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 5304-2021 Bestimmung des gesamten Schwefels und Phosphors in Kohle durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 2210-2008 Bestimmung von sechswertigem Chrom in gesunden Lebensmitteln. IC-ICP-MS-Methode
    • SN/T 2263-2009 Bestimmung von Arsen, Brom und Jod in Kohle und Koks. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
    • SN/T 1600-2005 Bestimmung von Spurenelementen in Kohle durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
    • SN/T 2718-2010 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in Edelstahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 5242-2020 Bestimmung des Germaniumgehalts in importierten und exportierten Textilien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN/T 5306-2021 Bestimmung von Blei, Arsen, Quecksilber, Antimon und Kupfer in Naphtha mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB13/T 5926-2024 Boden und Sediment Bestimmung von Zinn und Barium Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Swedish Institute for Standards, induktiv gekoppelte Ionen

    • SS-EN ISO 17294-2:2005 Wasserbeschaffenheit - Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen (ISO 17294-2:2003)
    • SS-EN 10361:2015 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehaltes - Optisches Emissionsspektrometrieverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SS-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Group Standards of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • T/QAS 022-2020 Bestimmung von Phosphor und Kalium in organischen Düngemitteln mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/NAIA 0154-2022 Bestimmung des gesamten Schwefeldioxids in Wein durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • T/GRM 047-2022 Bestimmung des Quecksilberisotops in Erdgas durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/QAS 033-2021 Bestimmung von Jod in Salzlake durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/QAS 083-2023 Bestimmung von Salzbrom durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/LNEMA 014-2024 Bestimmung von Bor im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
    • T/QAS 070-2021 Bestimmung von Rubidium und C?sium in der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie mit Sole
    • T/CAIA SH010-2017 Sake-Bestimmung von Pb und As ICP-MS-Methode
    • T/QAS 051-2021 Bestimmung von Bor in Salzlake durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • T/QAS 057-2021 Bestimmung von Lithium in Sole durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/GAIA 025-2024 Identifizierung des Ursprungs des Perikarpiums von Xinhui citri reticulatae mittels ICP/MS
    • T/QAS 047-2021 Bestimmung von Barium und Strontium in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/QAS 069-2021 Bestimmung von Uran und Thorium in Solen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/QAS 040-2021 Bestimmung von Siliziumsole durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • T/QAS 052-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in Salzlake durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • T/SATA 020-2021 Bestimmung mehrerer Elemente in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/QAS 007-2019 Bestimmung von Lithium in der Sole-induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie
    • T/STEI 0003-2024 Bestimmung mehrerer Elemente im Vollblut – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/HNNMIA 78-2023 Bestimmung des Galliumgehalts in Eisenerz durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/NAIA 0212-2023 Bestimmung mehrerer Elemente in Lycium Barbarum durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/HNNMIA 17-2023 Bestimmung des Germaniumgehalts in Quarzsand - Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • T/HNNMIA 86-2023 Bestimmung des freien Eisengehalts im Boden - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/SATA 037-2022 Umgebungsluft – Bestimmung von Metallen in Niederschl?gen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/NAIA 0159-2022 Bestimmung mehrerer Elemente in Wein durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/SXSL 10-2022 Bestimmung von Blei, Arsen, Chrom und Cadmium in Futtermitteln Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/NAIA 0209-2023 Bestimmung von Seltenerdelementen in Lycium Barbarum durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/HNNMIA 85-2023 Bestimmung von Arsen, Antimon und Wismut im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
    • T/GXAS 480-2023 Boden und Sedimente – Bestimmung von Bor – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
    • T/ZPP 095-2024 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Elemente im Blut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/CIMA 0023-2020 Technische Anforderungen an ein in einem Fahrzeug montiertes induktiv gekoppeltes Plasma-Quadrupol-Massenspektrometer
    • T/QAS 041-2021 Bestimmung von Barium und Strontium in Sole durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • T/HNNMIA 7-2022 Bestimmung des verfügbaren Molybd?ns im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Optische Emissionspektrometrie
    • T/CSTM 00014-2019 Eisen und Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/CMES 08007-2020 Bestimmung des Mangan-, Eisen- und Phosphorgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/HNNMIA 16-2023 Bestimmung des Uran- und Thoriumgehalts in hochreinem Quarz - Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • T/NAIA 0195-2023 Bestimmung von sechswertigem Chrom im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • T/CSTM 01069-2024 Nickellegierung – Bestimmung des Arsen- und Cadmiumgehalts – Tandem-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/QAS 049-2021 Bestimmung von 15 Seltenerdelementen in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/CES 017-2018 Bestimmung von Schwefel in Isolier?len_Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
    • T/SATA 028-2022 Bestimmung mehrerer Elemente im Futter durch die Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/CMES 08002-2020 Bestimmung von Ferroniobium-Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/HMS 006-2023 Manganmetall - Bestimmung des Selengehalts - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/GXAS 720-2024 Ionenabsorbierendes Seltenerd-Erz – Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • T/SSSC 007-2024 Bestimmung des verfügbaren Multielementgehalts im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
    • T/CMES 08001-2020 Bestimmung von Ferrochrom-Verunreinigungselementen durch Prim?remissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/HNNMIA 72-2023 Bestimmung des Selengehalts in Boden und Sediment mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
    • T/HNNMIA 76-2023 Bestimmung des Gehalts an Seltenerdelementen in Bauxit durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/DLAS 004-2021 Bestimmung von fünf Selenarten in mit Selen angereicherten landwirtschaftlichen Produkten durch Ionenchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • T/SDAQI 060-2021 Bestimmung von Nickel, Kobalt, Vanadium und Thallium in Düngemitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • T/QAS 064-2021 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Arsen in Solen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

    Gosstandart of Russia, induktiv gekoppelte Ionen

    • GOST R 52519-2006 Platin. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GOST R 54313-2011 Palladium. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GOST R 54313-2018 Palladium. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GOST R 56306-2014 Silber. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GOST 33730-2016 Platin. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GOST R 55079-2012 Stahl. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GOST R 52371-2005 Babbits aus Zinn und Blei. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GOST R 51927-2002 Stahl und Gusseisen. Atomemissions-Nith-Spektralmethode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung von Calcium

    Professional Standard - Light Industry, induktiv gekoppelte Ionen

    • QB/T 4711-2014 Bestimmung anorganischer Elemente in chinesischem Reiswein. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • QB/T 4851-2015 Bestimmung anorganischer Elemente in Wein. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Coal, induktiv gekoppelte Ionen

    • MT/T 1014-2006 Bestimmung von Haupt- und Mineralelementen in Kohleasche durch induktiv gekoppeltes Plasma. Atomemissionsspektrometrie

    Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB51/T 1782-2014 Bestimmung von Niob und Tantal in geologischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB51/T 1046-2010 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
    • DB51/T 1520-2012 Bestimmung des gesamten Chromgehalts im Boden durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB51/T 2112-2016 Bestimmung von Gold in geochemischen Proben durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB51/T 1696-2013 Bestimmung des Mangangehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB51/T 1692-2013 Bestimmung des Siliziumgehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB51/T 1695-2013 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB51/T 1697-2013 Bestimmung des Eisengehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB44/T 1935-2016 Bestimmung von Spurenelementen im Haar durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

    German Institute for Standardization, induktiv gekoppelte Ionen

    • DIN EN ISO 17294-1:2022-07 Wasserqualit?t – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Allgemeine Richtlinien (ISO/DIS 17294-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 17294-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 17.06.2022*Gedient als Ersatz für DIN ...
    • DIN 51002:2020-07 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
    • DIN 51002 E:2019-09 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
    • DIN EN 15605:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 15605:2010
    • DIN 51002:2020 Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Prinzipien und Definitionen
    • DIN EN 15605 E:2009 Entwurfsdokument - Kupfer und Kupferlegierungen - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung prEN 15605:2009
    • DIN EN 15605 E:2009-03 Entwurfsdokument - Kupfer und Kupferlegierungen - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung prEN 15605:2009
    • DIN 51002-1:2004 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Teil 1: Prinzipien und Definitionen
    • DIN 51002 E:2019 Entwurfsdokument – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Prinzipien und Definitionen
    • DIN EN 10361:2016 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DIN EN 10361:2016-02 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 10361:2015
    • DIN EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DIN EN 14242:2023-04 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Spektrometrische optische Emissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung EN 14242:2023
    • DIN 51002-1:2004-11 Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Teil 1: Grundlagen und Definitionen
    • DIN EN ISO 3815-2:2005-10 Zink und Zinklegierungen - Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO 3815-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 3815-2:2005
    • DIN EN 10361 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Legierte St?hle – Bestimmung des Nickelgehalts – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma; Deutsche Fassung prEN 10361:2013
    • DIN EN 10361 E:2014-02 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DIN EN ISO 11885:1998 Wasserqualit?t - Bestimmung ausgew?hlter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

    Professional Standard - Education, induktiv gekoppelte Ionen

    • JY/T 0568-2020 Allgemeine Regeln für die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • JY/T 0567-2020 Allgemeine Regeln für die optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Electron, induktiv gekoppelte Ionen

    • SJ/T 11637-2016 Allgemeine Prinzipien der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma für elektronische Chemikalien

    Professional Standard - Environmental Protection, induktiv gekoppelte Ionen

    • HJ 509-2009 Bestimmung der Platin-, Palladium- und Rhodiumbeladung in den in Fahrzeugen verwendeten Keramikkatalysatoren. Induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • HJ 700-2014 Wasserqualit?t.Bestimmung von 65 Elementen.Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • HJ 776-2015 Wasserqualit?t – Bestimmung von 32 Elementen – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • HJ 766-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Metallen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

    National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • JJG(地質) 1015-1990 Verifizierungsvorschriften für direkt ablesende Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • JJG(教委) 07-1992 Vorschriften zur überprüfung der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Japanese Industrial Standards Committee (JISC), induktiv gekoppelte Ionen

    • JIS G 1258:1989 Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
    • JIS G 1258:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • JIS M 8206:2014 Eisenerze – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Korean Agency for Technology and Standards (KATS), induktiv gekoppelte Ionen

    • KS I ISO 17294:2014 Wasserqualit?t – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
    • KS I ISO 17294-2014(2021) Wasserqualit?t – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
    • KS I ISO 17294-2021 Wasserqualit?t – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
    • KS D ISO 22033:2006 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS L 1627-2014(2019) Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
    • KS D 1673-2007 Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
    • KS D 1673-2007(2022) Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
    • KS D ISO 10278-2003(2018) Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 10278-2023 Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D 1678-2022 Methoden zur spektrometrischen Analyse der induktiv gekoppelten Plasmaemission von Aluminium und Aluminiumlegierungen
    • KS I ISO 17294-2014 Wasserqualit?t – Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
    • KS L 2018-2020 Glas – Bestimmung von Blei und Cadmium – Emissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D 1674-2024 Methoden zur induktiv gekoppelten plasmaspektrometrischen Analyse von Spurenelementen in Gold
    • KS D 1674-2019(2024) Methoden zur induktiv gekoppelten plasmaspektrometrischen Analyse von Spurenelementen in Gold
    • KS D 1674-2019 Methoden zur spektrometrischen Analyse von Spurenelementen in Gold mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 11435:2006 Nickellegierungen – Bestimmung von Molybd?n – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO TS 18223-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 22033-2021 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • KS D ISO TS 18223:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 22962-2020 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 22033:2021 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • KS B ISO TR 17055-2023 Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS B ISO TR 17055-2008(2018) Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D 1939-2003(2013) Chemische Analyse von Zinklegierungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
    • KS L 2018-2015(2020) Glas – Bestimmung von Blei und Cadmium – Emissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D 1673-2007(2017) Methoden zur spektrochemischen Analyse von Stahl mit induktiv gekoppelter Plasmaemission
    • KS D ISO 22962-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 10278:2003 Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 3815-2-2006(2016) Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 3815-2:2021 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS I ISO 11885-2023 Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
    • KS D ISO 3815-2-2021 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • KS D ISO 11435:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybd?ngehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • KS L 1627-2014 Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
    • KS L 1627-2019 Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
    • KS I ISO 11885-2008(2018) Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

    Spanish Association for Standardization (UNE), induktiv gekoppelte Ionen

    • UNE-CEN/TS 15605:2008 IN Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • UNE-EN 15605:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • UNE-EN 10361:2016 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • UNE 38863:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
    • UNE-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometeranalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (Befürwortet von der Asociación Espa?ola de Normalización im April 2023.)
    • UNE-EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ISO 3815-2:2005) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2005.)

    Danish Standards Foundation, induktiv gekoppelte Ionen

    • DANSK DS/EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DS/EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DANSK DS/CEN/TR 10367:2019 Legierte St?hle – Bestimmung des Chromgehalts – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DANSK DS/EN 10361:2015 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DANSK DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DS/EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DS/EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DANSK DS/EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Standards Norway, induktiv gekoppelte Ionen

    • SN-CEN/TS 15605:2007 Kupfer und Kupferlegierungen - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • NS-EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • SN-CEN/TR 10367:2019 Legierte St?hle – Bestimmung des Chromgehalts – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • NS-EN 10361:2015 Legierte St?hle – Bestimmung des Nickelgehalts – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • NS-EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • NS-EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma

    British Standards Institution (BSI), induktiv gekoppelte Ionen

    • BS EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • PD CEN/TR 10367:2019 Legierte St?hle - Bestimmung des Chromgehaltes - Optisches Emissionsspektrometrie-Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • BS PD CEN/TR 10367:2019 Legierte St?hle. Bestimmung des Chromgehalts. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • BS EN ISO 17294-1:2006 Wasserqualit?t. Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) - Allgemeine Richtlinien
    • BS ISO 4155:2022 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Nickel. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • BS EN ISO 17294-1:2024 Wasserqualit?t. Anwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) – Allgemeine Anforderungen
    • BS EN ISO 11885:1998 Wasserqualit?t. Bestimmung von 33 Elementen durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • BS EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • BS EN ISO 5398-4:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)
    • 18/30372392 DC BS ISO 23166. Nickellegierungen. Bestimmung von Tantal. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • BS EN ISO 22125-2:2019 Wasserqualit?t. Technetium-99 – Testmethode mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

    Ente Nazionale Italiano di Unificazione, induktiv gekoppelte Ionen

    • UNI EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • UNI ISO 23166:2019 Nickellegierungen -- Bestimmung von Tantal -- Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • UNI CEN/TS 15605:2008 Kupfer und Kupferlegierungen - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • UNI ISO 11885:2009 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgew?hlter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
    • UNI EN 10361:2016 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehaltes - Optisches Emissionsspektrometrieverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • UNI EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • EC 1-2007 UNI EN ISO 3815-2:2005 Zink und Zinklegierungen - Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Lithuanian Standards Office , induktiv gekoppelte Ionen

    • LST EN 15605-2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • LST EN 14242-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma

    National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • JJF 1159-2006 Kalibrierungsspezifikation für Quadrupol-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • JJF 2115-2024 Kalibrierungsspezifikation für Flüssigchromatographie-Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

    Association Francaise de Normalisation, induktiv gekoppelte Ionen

    • NF A08-702*NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • FD A06-327*FD CEN/TR 10367:2019 Legierte St?hle - Bestimmung des Chromgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • NF A08-314*NF EN 10361:2016 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • NF A06-012*NF EN 14242:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Analyse - Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB63/T 1849-2020 Bestimmung von Lithium in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB63/T 1821-2020 Bestimmung des Magnetismus in Eisenerz durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • DB63/T 1824-2020 Bestimmung des verfügbaren Schwefels im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • DB63/T 1822-2020 Bestimmung des verfügbaren Phosphors im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
    • DB63/T 1848-2020 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

    Professional Standard - Non-ferrous Metal, induktiv gekoppelte Ionen

    • YS/T 445.14-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 14: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • YS/T 1050.10-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Antimonkonzentraten Teil 10 Bestimmung des Thalliumgehalts Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • YS/T 461.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Blei-Zink-Konzentrate Teil 12: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • YS/T 1171.13-2021 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • YS/T 1230.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Anodenkupfer Teil 3: Bestimmung der Mengen an Zinn, Eisen, Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink und Nickel durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • YS/T 586-2006 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometriemethode

    Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB36/T 2043-2024 Bestimmung des verfügbaren Selens im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
    • DB36/T 1839-2023 Bestimmung von Jodid in der Wasserqualit?t durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB36/T 1632-2022 Bestimmung des im Boden verfügbaren Bors durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Military and Civilian Products, induktiv gekoppelte Ionen

    • WJ 2299-1995 Vorschriften zur überprüfung von induktiv gekoppelten Plasma-Sequenzscanspektrometern

    International Organization for Standardization (ISO), induktiv gekoppelte Ionen

    • ISO 22033:2011 Nickellegierungen - Bestimmung von Niob - Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • ISO/DTS 4177:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ISO/DIS 4188 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Arsen – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ISO/DTS 4181:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Strontium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ISO/DIS 4181 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Strontium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ISO/DTS 4189:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Natrium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ISO/DIS 4189 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Natrium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ISO/DTS 4188:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Arsen – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ISO/DIS 4177 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ISO 11435:2011 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybd?ngehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • ISO 11885:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
    • ISO/CD 18240:1976 Eisenerze – Bestimmung von Chrom, Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber – Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

    The Directorate General of Specifications and Metrology (DGSM) , induktiv gekoppelte Ionen

    • OS GSO ISO 22725:2013 Nickellegierungen - Bestimmung von Tantal - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • OS GSO ISO 22033:2013 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • OS GSO ISO 10278:2014 Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • OS GSO ISO/TR 17055:2013 Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • OS GSO ISO 3815-2:2013 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • OS GSO ISO 11885:2015 Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

    GCC Standardization Organization, induktiv gekoppelte Ionen

    • GSO ISO 22725:2013 Nickellegierungen - Bestimmung von Tantal - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GSO ISO 22033:2013 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • GSO ISO 22962:2013 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GSO ISO 10278:2014 Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GSO ISO 11435:2015 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybd?ngehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • GSO ISO 13933:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung von Kalzium und Magnesium – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GSO ISO 11885:2015 Wasserqualit?t – Bestimmung ausgew?hlter Elemente durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

    Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB52/T 1073-2015 Bestimmung von Phosphor in Phosphors?ure mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Hygiene , induktiv gekoppelte Ionen

    • WS/T 783-2021 Standardmethode zur Bestimmung von Jod im Blut mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • WS/T 107.2-2015 Bestimmung von Jod im Urin Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • WS/T 107.2-2016 Bestimmung von Jod im Urin Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Medicine, induktiv gekoppelte Ionen

    • YY/T 1740.3-2024 Medizinische Massenspektrometer Teil 3: Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometer

    American Society for Testing and Materials (ASTM), induktiv gekoppelte Ionen

    • ASTM RR-E01-1115 2011 E2823-Testmethode zur Analyse von Nickellegierungen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
    • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückst?nden aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
    • ASTM RR-D19-1177 2004 D5673-Testmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometrie
    • ASTM RR-D19-1157 1997 D5673-Testmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometrie

    Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB37/T 1092-2008 Bestimmung von Chrom in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
    • DB37/T 3040-2017 Bestimmung von Chrom in Futtermitteln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB37/T 3042-2017 Bestimmung von Molybd?n in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
    • DB37/T 3977-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen und Quecksilber im Mist von Nutztieren und Geflügel mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB37/T 3041-2017 Bestimmung von Phosphor und Schwefel in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
    • DB37/T 2060-2012 Bestimmung von Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)

    Standard Association of Australia (SAA), induktiv gekoppelte Ionen

    • AS 3641.2:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Induktiv gekoppelte Plasmaanregung

    European Committee for Standardization (CEN), induktiv gekoppelte Ionen

    • CEN/TR 10367:2019 Legierte St?hle - Bestimmung des Chromgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • EN 10361:2015 Legierte St?hle - Bestimmung des Nickelgehalts - Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • EN ISO 11885:2009 Wasserqualit?t - Bestimmung ausgew?hlter Elemente mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

    Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB35/T 1486-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB35/T 1736-2018 Bestimmung von Seltenerdelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB14/T 915-2014 Bestimmung von Kupfer und Zink im Boden durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB14/T 914-2014 Bestimmung von Blei und Chrom im Boden mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    National Health Commission of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • GBZ/T 307.2-2018 Bestimmung von Cadmium im Urin Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GBZ/T 308-2018 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Metalle im Urin durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GBZ/T 316.2-2018 Bestimmung von Blei im Blut Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • GBZ/T 317.2-2018 Bestimmung von Cadmium im Blut Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Kingdom of Bahrain Testing and Metrology Directorate, induktiv gekoppelte Ionen

    • BH GSO ISO 11435:2017 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybd?ngehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
    • BH GSO ISO 22962:2016 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • BH GSO ISO 3815-2:2016 Zink und Zinklegierungen – Teil 2: Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    South African Bureau of Standard, induktiv gekoppelte Ionen

    • SANS 11885:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie

    Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB53/T 421-2012 Bestimmung von Bor in Industriesilizium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • DB53/T 897-2018 Bestimmung des Germaniumgehalts in Kohle durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Ferrous Metallurgy, induktiv gekoppelte Ionen

    • YB/T 4174.1-2008 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Silizium-Kalzium-Legierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Emissionsspektrometrie
    • YB/T 4174.2-2008 Bestimmung des Phosphorgehalts in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma aus Silizium-Kalzium-Legierungen
    • YB/T 6125-2023 Bestimmung des Lanthan- und Cergehalts in Seltenerdst?hlen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB45/T 1547-2017 Bestimmung von Zirkonium in Feuerwerksk?rpern und Knallk?rpern mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
    • DB45/T 1487-2017 Bestimmung von Seltenerdelementen in Mehrn?hrstoffdüngern durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB65/T 3974-2017 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Energy, induktiv gekoppelte Ionen

    • NB/SH/T 0864-2023 Bestimmung von Elementen in Schmierfetten - Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • NB/SH/T 6046-2021 Bestimmung des Borgehalts in Bremsflüssigkeit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

    Professional Standard - Textile, induktiv gekoppelte Ionen

    • FZ/T 01165-2022 Screening textiler Organozinnverbindungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Rare Earth, induktiv gekoppelte Ionen

    • XB/T 617.2-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 2: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten

    Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, induktiv gekoppelte Ionen

    • DB15/T 1243-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Harzen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

    Professional Standard - Judicatory, induktiv gekoppelte Ionen

    • SF/Z JD0107012-2011 Bestimmung von Chrom, Cadmium, Arsen, Thallium und Blei im Blut – induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
    • SF/Z JD0107017-2015 Bestimmung von 32 Elementen in biologischen Proben – induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie




    ?2007-2025Alle Rechte vorbehalten

  • <li id="ccaac"></li>
  • <table id="ccaac"><rt id="ccaac"></rt></table>
  • <td id="ccaac"></td>
  • <td id="ccaac"></td>
  • 床戏视频