ZH
EN
KR
JP
ES
RUMessung des Lichtabsorptionskoeffizienten
Für die Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten gibt es insgesamt 41 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten die folgenden Kategorien: Glas, Geb?udeschutz, Luftqualit?t, Inspektions-, Reparatur- und Prüfger?te, Papier und Pappe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Wasserqualit?t, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, Strahlungsmessung, Dünger, analytische Chemie.
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- GB/T 7962.9-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 9: Optischer Absorptionskoeffizient
- GB/T 10339-1989 Prüfverfahren für den Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten von Papier und Zellstoff
- GB/T 10339-2007 Prüfverfahren für den Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten von Papier, Pappe und Zellstoff
- GB/T 7962.9-1987 Testmethoden für farbloses optisches Glas – Koeffizient der optischen Absorption
- GB/T 32561.4-2022 Messmethoden für optisches Chalkogenid-Infrarotglas – Teil 4: Koeffizient der optischen Absorption
- GB/T 2131-1980 Bestimmung des Zinkgehalts in Cadmium – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
- GB/T 2129-1980 Bestimmung des Bleigehalts in Cadmium – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
Professional Standard - Machinery, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- JB/T 9495.6-1999 Messmethode für den optischen Absorptionskoeffizienten optischer Kristalle
SCC, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- NS 4804:1974 Messung des Absorptionskoeffizienten im Hallraum
- 07/30140460 DC BS ISO 9416. Papier. Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
International Organization for Standardization (ISO), Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- KS R ISO 11614:2001 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Ger?t zur Messung der Opazit?t und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
- KS M ISO 9416:2022 Papier – Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
- KS M ISO 9416:2016 Papier-Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
- KS M 1934-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
CZ-CSN, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
Professional Standard - Agriculture, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- GB 10339-1989 Bestimmung der Lichtstreuung und des Lichtabsorptionskoeffizienten für Papier und Zellstoff
Standard Association of Australia (SAA), Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- AS 1045:1971 Methode zur Messung des Absorptionskoeffizienten in einem Hallraum
YU-JUS, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
Professional Standard - Ocean, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- HY/T 133-2010 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten von Partikeln und gel?stem Material für die Meerwasser-Spektrophotometrie
國家市場監督管理總局、中國國家標準化管理委員會, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- GB/T 10339-2018 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (Kubelka-Munk-Methode)
Spanish Association for Standardization (UNE), Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- UNE 57150:2003 Papier. Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (mithilfe der Kubelka-Munk-Theorie).
- UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGER?T DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
- UNE 127-002-1990 Zementstein. Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten
- UNE-ISO 9416:2011 Papier – Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
- UNE 82503:1999 MESSGER?TE. Vorrichtung zur Messung der Opazit?t und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen in Selbstzündungsmotoren.
KR-KS, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- KS M ISO 9416-2022 Papier – Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
- KS M ISO 9416-2016 Papier-Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
GSO, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- OS GSO ISO 9416:2015 Papier – Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
- GSO ISO 11614:2013 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Ger?t zur Messung der Opazit?t und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- ASHRAE 3663-1993 Messmethode des ?lzirkulationsverh?ltnisses mittels Lichtabsorption
German Institute for Standardization, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- DIN EN 29658:1992 Bestimmung des Aluminiumgehalts von Stahl mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 9658:1990); Deutsche Fassung EN 29658:1991
- DIN EN ISO 12020:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
國家能源局, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- SY/T 7379-2017 Bestimmung des Wassergehalts in Erdgas mittels Laserabsorptionsspektrometrie
European Committee for Standardization (CEN), Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- EN 1233:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
RU-GOST R, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- GOST 8.070-1996 Staatliches System zur Gew?hrleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher überprüfungsplan für Mittel zur Messung der absorbierten und ?quivalenten Dosen und der Rate der absorbierten und ?quivalenten Dosen von Photonen- und Elektronenstrahlung
- GOST 8.070-1983 Staatliches System zur Sicherstellung der Gleichm??igkeitsmessungen. Staatlicher Prim?rstandard der Einheit der absorbierten Dosisleistung photonischer ionisierender Strahlung
Professional Standard - Non-ferrous Metal, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- YS/T 227.8-1994 Bestimmung von Magnesium und Natrium in Tellur (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
ET-QSAE, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- ES 401-2000 Bestimmung des Natriumgehalts von Düngemitteln mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
British Standards Institution (BSI), Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- BS EN ISO 12020:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Messung des Lichtabsorptionskoeffizienten
- GJB 2165-1994 Methode zur Bestimmung der absorbierten Dosis elektronischer Ger?te mithilfe eines Thermolumineszenz-Dosimetriesystems